Bei diesem Kongress hast du die Möglichkeit, dich vor Ort über zukunftsorientierte Tools für das Steuer- und Rechnungswesen zu informieren und interessante Beiträge über den Wandel durch die digitale Transformation zu hören.
Was ist Change Management? Was hat Change Management mit der digitalen Transformation zu tun? Warum ist Change Management unverzichtbar? Diese und weitere Fragen beantworten Master-Studierende der FH Oberösterreich (Campus Steyr) und bringen die Blickwinkel der Generation Z auf den Punkt.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Rechnungswesen aus? Welche Chancen und Risiken gehen mit dem digitalen Wandel einher und was hat all das mit einer nachhaltigen Entwicklung zu tun? Diese und weitere Fragen werden in dem Beitrag von Expert*innen aus verschiedensten Bereichen beantwortet.
Im Interview mit Dr. Gerhard Laga (WKO) berichtet er über das Nutzungspotential von e-Rechnungen. Er schildert die Situation in Österreich und gibt Einblick darüber, welche enormen Chancen für Unternehmen entstehen könnten, wenn sie auf e-Rechnungen umsteigen würden.
Inwiefern hat die Pandemie die Digitalisierung im Rechnungswesen in deinem Unternehmen beeinflusst? Welchen Herausforderungen bist du im vergangenen Jahr begegnet und wie weit sind österreichische Unternehmen digitalisiert?
Die Veranstaltungsreihe vermittelt innovatives Wissen für Führungspersönlichkeiten in praktischen und verdaulichen Häppchen. Außerdem wird großer Fokus auf den Austausch unter den Teilnehmer*innen gelegt.
Martin Setnicka im Gespräch mit Patrick Sagmeister, Co-Founder und Geschäftsführer von Finmatics über künstliche Intelligenz im Steuer- und Rechnungswesen.
Mit dem interdisziplinär ausgerichteten Zertifikatsprogramm „Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung – Digital“ reagiert die Campus Wien Academy gemeinsam mit ihren Partner*innen auf den Bedarf und die technologische Entwicklung im Bereich der Digitalisierung.
InformerOnline macht Buchhaltung für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich. Sie sind der Meinung, dass jeder erfolgreiche Unternehmer in Kontrolle seiner Zahlen sein muss.
Ein Zertifikatsprogramm bei dem du folgendes lernst: 1) digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse erkennen, begleiten und steuern; 2) Know-how im Steuer-, Finanz- oder Rechnungswesen durch Einsatz von digitalen Werkzeugen für die Praxis nutzen; 3) Methoden, Perspektiven sowie State-of-the-Art Tools gezielt anwenden;
Taxy.io hat sich spezialisiert, mittels künstlich intelligenter Software den Weg für automatisierte B2B-Steuerberatung zu ebnen. Als Team aus Informatikern, Wirtschaftsingenieuren und Steuerberatern entwickeln sie eine Technologie, die gesetzliche Literatur für Software verständlich macht und auf individuelle Mandanten-Situationen abgleichen kann.
Finmatics hat sich in den letzten Jahren als umfassendes und hochflexibles Automatisierungstool für Buchhaltungsprozesse mit künstlicher Intelligenz etabliert. Die digitalen Assistenten des Wiener Start-Ups vereinen smarte Software, die mitlernt, mit umfassendem Know-how, das mitwächst.