Bei diesem Kongress hast du die Möglichkeit, dich vor Ort über zukunftsorientierte Tools für das Steuer- und Rechnungswesen zu informieren und interessante Beiträge über den Wandel durch die digitale Transformation zu hören.
Im neuen SWK-Artikel bekommst du Infos über die Erwerbs- und Veräußerungsvorgänge und sich daraus ergebende ertrag- sowie umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen.
Was ist Change Management? Was hat Change Management mit der digitalen Transformation zu tun? Warum ist Change Management unverzichtbar? Diese und weitere Fragen beantworten Master-Studierende der FH Oberösterreich (Campus Steyr) und bringen die Blickwinkel der Generation Z auf den Punkt.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Rechnungswesen aus? Welche Chancen und Risiken gehen mit dem digitalen Wandel einher und was hat all das mit einer nachhaltigen Entwicklung zu tun? Diese und weitere Fragen werden in dem Beitrag von Expert*innen aus verschiedensten Bereichen beantwortet.
Die Covid-19-Pandemie hat Digitalisierungsprozesse beschleunigt. Zunehmend werden auch Steuerkontrollsysteme (SKS) bzw. Risiko-Kontroll-Matrizen digitalisiert. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre steuerlichen Prozesse einfach zu automatisieren? Warum sollte ein SKS überhaupt digitalisiert werden?
Gastautor*in gesucht: Du schreibst gerne, bist Expert*in im Bereich Tax Technologie, Digitalisierung oder Steuerberatung und möchtest Teil der taxelerate Community werden? Sehr gut! Aktuell suchen wir Gastautor*innen.
Im Interview mit Dr. Gerhard Laga (WKO) berichtet er über das Nutzungspotential von e-Rechnungen. Er schildert die Situation in Österreich und gibt Einblick darüber, welche enormen Chancen für Unternehmen entstehen könnten, wenn sie auf e-Rechnungen umsteigen würden.
Terminbuchungs-Tools machen das Leben einfacher. Der eigene Kalender synchroniesiert automatisch und gibt anderen die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Termin zu buchen. Doch manche Tools passen besser zu den eigenen Anforderungen als andere. Wir möchten einen Überblick geben.
Inwiefern hat die Pandemie die Digitalisierung im Rechnungswesen in deinem Unternehmen beeinflusst? Welchen Herausforderungen bist du im vergangenen Jahr begegnet und wie weit sind österreichische Unternehmen digitalisiert?
Die Veranstaltungsreihe vermittelt innovatives Wissen für Führungspersönlichkeiten in praktischen und verdaulichen Häppchen. Außerdem wird großer Fokus auf den Austausch unter den Teilnehmer*innen gelegt.
Es gehören immer zwei dazu - das gilt auch für die erfolgreiche Digitalisierung in Steuerkanzleien. Die Beziehung zwischen Steuerberater und Mandant spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft. Gelungene Zusammenarbeit funktioniert durch offene Kommunikation und ein Verständnis für Prozesse.
Martin Setnicka im Gespräch mit Patrick Sagmeister, Co-Founder und Geschäftsführer von Finmatics über künstliche Intelligenz im Steuer- und Rechnungswesen.
EasyFKZ ist eine von einem Steuerberater entwickelte Lösung zur automatischen Bestimmung der besten Monate für den Fixkostenzuschuss I und den Fixkostenzuschuss 800.000 für Ihre Klienten. Damit reduzieren Sie den zeitlichen Aufwand pro Klient drastisch und Sie vermeiden oder reduzieren zeitliche Engpässe in Ihrer Kanzlei.
Mit dem interdisziplinär ausgerichteten Zertifikatsprogramm „Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung – Digital“ reagiert die Campus Wien Academy gemeinsam mit ihren Partner*innen auf den Bedarf und die technologische Entwicklung im Bereich der Digitalisierung.
InformerOnline macht Buchhaltung für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich. Sie sind der Meinung, dass jeder erfolgreiche Unternehmer in Kontrolle seiner Zahlen sein muss.
Die Theorie von Darwin (System zu Erklärung der Artentransformation durch natürliche Auslese) lässt sich auch auf die Digitalisierung der Unternehmen übertragen.
Für Kanzleien am Anfang der Digitalisierung: Wo sollte man am besten ansetzen?
Wie kommen Rechnungen, die runtergeladen werden müssen, in den Prozess der Datenverarbeitung?
Und welche großen Learnings gab es auf dem Weg zur digitalisierten Kanzlei?
Finmatics CEO Patrick Sagmeister spricht im Zuge eines Webinars am mit 3 Digitalisierungsexperten aus dem DATEV Umfeld über flexible Arten des digitalen Belegeingangs für Kanzleien und Mandant:innen als Ergänzung zu DATEV Unternehmen Online.
Ein Zertifikatsprogramm bei dem du folgendes lernst: 1) digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse erkennen, begleiten und steuern; 2) Know-how im Steuer-, Finanz- oder Rechnungswesen durch Einsatz von digitalen Werkzeugen für die Praxis nutzen; 3) Methoden, Perspektiven sowie State-of-the-Art Tools gezielt anwenden;
In diesem Podcast beantwortet Robert Müller folgende Fragen: Was versteckt sich hinter dem Begriff Blockchain? Welche Anwendungsfelder gibt es für Blockchain im Steuerrecht und wie wird in China Blockchain bereits im Zahlungsverkehr integriert?
Ein Digital Translator ist eine Person, die in der Lage ist, fachliche Anforderungen für die IT-Welt zu übersetzen, und mit Programmieren, Data Scientists, etc. interdisziplinär zu arbeiten.
„Corona war der Boost für die Digitalisierung“ - „New Work wird die Zukunft verändern“ - „Endlich wird auch die Bildung digitalisiert“
Das waren exemplarisch 3 Aussagen in den Medien zu den Entwicklungen im Zusammenhang mit der Pandemie. Was ist geschehen?
Taxy.io hat sich spezialisiert, mittels künstlich intelligenter Software den Weg für automatisierte B2B-Steuerberatung zu ebnen. Als Team aus Informatikern, Wirtschaftsingenieuren und Steuerberatern entwickeln sie eine Technologie, die gesetzliche Literatur für Software verständlich macht und auf individuelle Mandanten-Situationen abgleichen kann.
Finmatics hat sich in den letzten Jahren als umfassendes und hochflexibles Automatisierungstool für Buchhaltungsprozesse mit künstlicher Intelligenz etabliert. Die digitalen Assistenten des Wiener Start-Ups vereinen smarte Software, die mitlernt, mit umfassendem Know-how, das mitwächst.
Digitalization Accounting – quo vadis?
Das Schreckgespenst Digitalisierung – Hilfe! Mein Job wird durch Roboter ersetzt!
Die Pointe gleich vorweggenommen: Ja es tut sich einiges, wer Willen zur Veränderung und die Bereitschaft sich weiterzuentwickeln zeigt, muss nichts befürchten.
Nicht nur im Alltag, sondern auch in der Unternehmenswelt besteht immer größer werdendes Interesse an dem Potential, das die Digitalisierung mit sich bringt. Digitalisierung beeinflusst nahezu alle Branchen und Bereiche; so auch das Steuer- und Rechnungswesen. Die damit verbundene technologische Weiterentwicklung schreitet unaufhaltsam voran.
Wir hinterlassen überall Daten. Begriffe wie Artificial Intelligence (AI)/Künstliche Intelligenz (KI), Advanced Analytics, Machine Learning und Deep Learning sind allgegenwärtig. Insbesondere der Begriff KI ist derzeit eines der Themen, welches am meisten polarisiert und am meisten gehypt wird.
Mit der Liebe zur Vergangenheit können Museen betreiben werden, jedoch keine Unternehmen. Gelassen agieren und auf dem Plateau ausruhen sind weder Geschäftsmodelle noch stellen sie Ewigkeitsgarantien aus. Auch wenn das Unternehmen bis dato erfolgreich ist, früher oder später wird es von bisher unbekannten Start-ups mit innovativen Methoden überholt werden. Das Zeitalter der Disruption hat begonnen.
Wir hinterlassen überall Daten. Begriffe wie Artificial Intelligence (AI) oder Künstliche Intelligenz (KI), Advanced Analytics, Machine Learning, neuronale Netze und Deep Learning sind allgegenwärtig. Insbesondere der Begriff KI ist derzeit eines der Themen, welches am meisten polarisiert und begeistert. Damit gehen jedoch auch viele falsche Vorstellungen, Erwartungen und Befürchtungen einher.
In den letzten Jahren hat der Begriff Digitalisierung enorm an Bedeutung gewonnen. Auch in der Wirtschaft, in Politik und Wissenschaft ist Digitalisierung allgegenwärtig.