Bei diesem Kongress hast du die Möglichkeit, dich vor Ort über zukunftsorientierte Tools für das Steuer- und Rechnungswesen zu informieren und interessante Beiträge über den Wandel durch die digitale Transformation zu hören.
Gastautor*in gesucht: Du schreibst gerne, bist Expert*in im Bereich Tax Technologie, Digitalisierung oder Steuerberatung und möchtest Teil der taxelerate Community werden? Sehr gut! Aktuell suchen wir Gastautor*innen.
Inwiefern hat die Pandemie die Digitalisierung im Rechnungswesen in deinem Unternehmen beeinflusst? Welchen Herausforderungen bist du im vergangenen Jahr begegnet und wie weit sind österreichische Unternehmen digitalisiert?
Die Veranstaltungsreihe vermittelt innovatives Wissen für Führungspersönlichkeiten in praktischen und verdaulichen Häppchen. Außerdem wird großer Fokus auf den Austausch unter den Teilnehmer*innen gelegt.
Martin Setnicka im Gespräch mit Patrick Sagmeister, Co-Founder und Geschäftsführer von Finmatics über künstliche Intelligenz im Steuer- und Rechnungswesen.
Mit dem interdisziplinär ausgerichteten Zertifikatsprogramm „Digitalisierung in Arbeitsrecht und Lohnverrechnung – Digital“ reagiert die Campus Wien Academy gemeinsam mit ihren Partner*innen auf den Bedarf und die technologische Entwicklung im Bereich der Digitalisierung.
Die Theorie von Darwin (System zu Erklärung der Artentransformation durch natürliche Auslese) lässt sich auch auf die Digitalisierung der Unternehmen übertragen.
Für Kanzleien am Anfang der Digitalisierung: Wo sollte man am besten ansetzen?
Wie kommen Rechnungen, die runtergeladen werden müssen, in den Prozess der Datenverarbeitung?
Und welche großen Learnings gab es auf dem Weg zur digitalisierten Kanzlei?
Finmatics CEO Patrick Sagmeister spricht im Zuge eines Webinars am mit 3 Digitalisierungsexperten aus dem DATEV Umfeld über flexible Arten des digitalen Belegeingangs für Kanzleien und Mandant:innen als Ergänzung zu DATEV Unternehmen Online.
Ein Zertifikatsprogramm bei dem du folgendes lernst: 1) digitalisierungsgetriebene Veränderungsprozesse erkennen, begleiten und steuern; 2) Know-how im Steuer-, Finanz- oder Rechnungswesen durch Einsatz von digitalen Werkzeugen für die Praxis nutzen; 3) Methoden, Perspektiven sowie State-of-the-Art Tools gezielt anwenden;
In diesem Podcast beantwortet Robert Müller folgende Fragen: Was versteckt sich hinter dem Begriff Blockchain? Welche Anwendungsfelder gibt es für Blockchain im Steuerrecht und wie wird in China Blockchain bereits im Zahlungsverkehr integriert?
Wir hinterlassen überall Daten. Begriffe wie Artificial Intelligence (AI)/Künstliche Intelligenz (KI), Advanced Analytics, Machine Learning und Deep Learning sind allgegenwärtig. Insbesondere der Begriff KI ist derzeit eines der Themen, welches am meisten polarisiert und am meisten gehypt wird.
Mit der Liebe zur Vergangenheit können Museen betreiben werden, jedoch keine Unternehmen. Gelassen agieren und auf dem Plateau ausruhen sind weder Geschäftsmodelle noch stellen sie Ewigkeitsgarantien aus. Auch wenn das Unternehmen bis dato erfolgreich ist, früher oder später wird es von bisher unbekannten Start-ups mit innovativen Methoden überholt werden. Das Zeitalter der Disruption hat begonnen.
Wir hinterlassen überall Daten. Begriffe wie Artificial Intelligence (AI) oder Künstliche Intelligenz (KI), Advanced Analytics, Machine Learning, neuronale Netze und Deep Learning sind allgegenwärtig. Insbesondere der Begriff KI ist derzeit eines der Themen, welches am meisten polarisiert und begeistert. Damit gehen jedoch auch viele falsche Vorstellungen, Erwartungen und Befürchtungen einher.
In den letzten Jahren hat der Begriff Digitalisierung enorm an Bedeutung gewonnen. Auch in der Wirtschaft, in Politik und Wissenschaft ist Digitalisierung allgegenwärtig.