Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!
  • Home
  • Tax Tech Blog
  • Tax Tech Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
    • Newsletter
✕

Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!

  • Home
  • Tax Tech Blog
  • Digitalisierung
  • Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!
Digitaler Wandel
Das Rechnungswesen im digitalen Wandel
4.03.2022
Change Management in der digitalen Transformation 
12.06.2022
Gastbeitrag 19.03.2022
Kategorien
  • Digitalisierung
  • Innovation
  • Software
Tags
    Prognoserechnung

    Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck!

    Bei Vermietung von Eigenheimen oder Wohnungen ist gem. § 1 Abs. 2 Z 3 der Liebhabereiverordnung grundsätzlich Liebhaberei anzunehmen. Diese Annahme kann aber gemäß § 2 Abs. 4 LVO widerlegt werden, wenn in einem Zeitraum von 20 Jahren (höchstens 23 Jahren) ein Gesamtgewinn bzw. ein Gesamtüberschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erwarten ist („kleine Vermietung“). Bestehen Zweifel, ob die Einkunftsquelle zukünftig einen Einkünfteüberschuss abwerfen wird, muss eine Prognoserechnung dem Finanzamt vorgelegt werden.

     
    Um den Liebhaberei-Verdacht einfach, schnell und automatisiert per Knopfdruck zu widerlegen, haben wir Prognoserechnung.at entwickelt.

    Christoph Lackinger, BA

     

    Was ist eine Prognoserechnung?

    Die Prognoserechnung bildet die Grundlage des Finanzierungsplans für die Investitionswohnung/Vorsorgewohnung und wird dem Finanzamt zur Prüfung vorgelegt. In Anbetracht der Unwägbarkeiten, mit denen jede Vorhersage künftiger Ereignisse zwangsläufig behaftet ist, muss eine solche Prognoserechnung mit allen ihren faktischen Annahmen hinreichend sicher sein und unter anderem bestimmte Mindestanforderungen enthalten:

    Mindestbestandteile einer Prognoserechnung:

    • Einnahmen über alle Jahre der Betätigung
    • Mietausfallswagnis
    • Leerstehungskosten
    • Instandsetzungs- und Instandhaltungskosten
    • Abschreibung für Abnutzung (AfA) des Gebäudes/der Wohnung
    • Finanzierungskosten
    • Werbungskosten
    Logo Prognoserechnung
    Prognoserechnung

    Alle jene genannten Tatbestände müssen laut VwGH 28.3.2000, 98/14/0217 plausibel und nachvollziehbar dargelegt werden. Die Prognoserechnung muss ein positives Gesamtergebnis über den Werbungskosten beinhalten, um den Tatbestand der Liebhaberei gem. § 1 Abs. 2 LVO 1993 zu widerlegen. Dabei wird auch zwischen der kleinen und der großen Vermietung unterschieden.

    Kleine Vermietung

    Bei der „kleinen“ Vermietung (Vermietung von höchstens zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus) von Wohnungen beginnt der steuerliche Zeithorizont von 20 Jahren ab Beginn der Vermietung bzw. maximal 23 Jahren ab der ersten Realisierung der Aufwendungen zu laufen.

    Große Vermietung

    Bei der "großen" Vermietung (Vermietung von mindestens drei Wohneinheiten) muss ein positives Gesamtergebnis nach 25 Jahren bzw. maximal 28 Jahren erwartet werden.


    Wozu benötigt man eine Prognoserechnung?

    Bei Vermietung von Eigenheimen oder Wohnungen ist gem. § 1 Abs. 2 Z 3 der Liebhabereiverordnung grundsätzlich Liebhaberei anzunehmen. Diese Annahme kann aber gemäß § 2 Abs. 4 LVO widerlegt werden, wenn in einem Zeitraum von 20 Jahren (höchstens 23 Jahren) ein Gesamtgewinn bzw. ein Gesamtüberschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erwarten ist („kleine Vermietung“). Nach ständiger Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes obliegt dem Steuerpflichtigen und nicht dem Finanzamt die Darlegungs- und Beweislast für die voraussichtliche Rentabilität einer zunächst verlustbringenden Tätigkeit.

    Liebhaberei

    Liebhaberei bedeutet grundsätzlich, dass eine bestimmte Tätigkeit mittel- bis langfristig keinen Gewinn bzw. Gesamtüberschuss erwarten lässt. Vermietungen, bei denen mittel- oder langfristig keine Gewinne zu erwarten sind, fallen demnach unter den Tatbestand der "Liebhaberei" und sind für die Einkommensteuer irrelevant. Das bedeutet, dass Verluste nicht mit anderen Einkünften verrechnet werden können und wenn ausnahmsweise ein Gewinn erzielt wird, ist dieser nicht steuerpflichtig.

    Ausnahmen der Liebhaberei

    Werden die Erwartungswerte der Prognoserechnung unterschritten, weil unvorhersehbare Ereignisse eingetreten sind, auf die der*die Vermieter*in marktkonform reagiert, stellt dies keine Wertberichtigung dar. Auch die vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses hat keine Auswirkungen auf die steuerliche Bewertung, soweit sie auf gewöhnliche Risiken und unvorhersehbare Ereignisse zurückzuführen ist.

    Welche Vorteile bietet die Nutzung von Prognoserechnung.at?

    einfache Erstellung

    Prognoserechnung.at automatisiert und unterstützt die Erstellung von Prognoserechnungen.

    voll automatisiert

    Kalkulieren Sie in kurzer Zeit mit nur wenigen Eingaben vollautomatisiert eine steuerliche Prognoserechnung - inklusive einer grafischen Darstellung des Verlaufs des Gesamtüberschusses bzw. Gesamtverlustes.

    PDF Download

    Das Ergebnis der persönlich erstellten Prognoserechnung kann direkt per Knopfdruck sowohl tabellarisch als auch grafisch als PDF heruntergeladen und sofort verschickt werden.

    Professionelles Design mit Ihrem Logo

    Sie können Ihr eigenes Firmenlogo sowie das Logo von Klient*innen in Ihre Prognoserechnung integrieren.

    Berücksichtigung datenbasierter Entwicklungen

    Um aussagekräftigte und plausible Werte für die genannten Tatbestände wie die Mietausfallswagnis, Leerstehungskosten oder Werbungskosten treffen zu können, werden standardisierte Datenpunkte für die Berechnung herangezogen. Diese stützen sich unter anderem auf renommierte und vertrauensvolle Datenbanken wie Statistik Austria, dem Immobilienpreisindex, gesetzlichen Mindestwerten sowie gerichtlichen Entscheidungen. Weiters wurden Erfahrungswerte sämtlicher Steuerberater*innen berücksichtigt.

    Parameter individuell anpassbar

    Alle wichtigen Parameter lassen sich individuell anpassen: Wertentwicklungen, Mietpreis pro Quadratmeter, Kosten für Instandhaltung und Instandsetzung, etc.

    Einbindung von Annuitätenzuschüssen

    Binden Sie etwaige Annuitätenzuschüsse ein. Passen Sie deren Höhe und Laufzeit an, um Förderungen miteinander zu vergleichen.

    30% Rabatt für die taxelerate Community! Rabattcode: taxelerate
    Jetzt sichern!

    Christoph Lackinger

    Christoph Lackinger, BA


    Christoph war bei bei der Entwicklung der Tax Tech Solution Prognoserechnung.at von Beginn an dabei und ist für die Kundenbetreuung und Weiterentwicklung des Tools verantwortlich. Christoph ist Absolvent des Studiengangs Tax Management (FH Campus Wien) und steht kurz vor dem Abschluss seines Wirtschaftsinformatik-Studiums (WU). Aktuell absolviert er den Masterstudiengang Steuerlehre und Rechnungslegung (WU).
    Hat dir der Beitrag gefallen? Jetzt teilen!
    Gastbeitrag
    Gastbeitrag

    Ähnliche Beiträge

    Zukunftskongress

    1.01.2023

    Zukunftskongress 2023 | Digitale Transformation & Tax Technology


    mehr
    16.10.2022

    Zertifikatsprogramm „Digital Accounting Business Partner für KMU“


    mehr
    Logo easy GRC
    6.02.2022

    Warum das Steuerkontrollsystem digitalisieren? Wie kann dies einfach gelingen?


    mehr

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Bitte seid nett zu einander. Wir behalten uns vor Kommentare zu löschen, die gegen unsere Netiquette verstoßen.

    Sichere dir aktuelle Tax Tech News!

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

    Inhalt laden

    Schlagwörter

    3 Minuten Advanced Analytics Artificial Intelligence Automatisierung Big Data Blockchain Buchtipp Deep Learning Digital Darwinism Digitale Transformation Digitale Verwaltung Digitale Zukunft Digitalisierung Digitalization Digital Translator E-Rechnung E-Signatur Expertentalk Fixkostenzuschuss Game Changer Innovation kI KMU künstliche Intelligence Künstliche Intelligenz Lohnverrechnung Mittelstand Nachhaltigkeit New/Digital Skills Podcast Predictive Analytics Rechnungswesen Signatur Software Steuer- und Rechungswesen Steuerrecht strategisches Management Tax Tech Vorsteuer Webinar
    © taxelerate I Impressum I Datenschutz I Cookies