Digitale Transformation in 3 Minuten erklärt
18.04.2021Strategisches Management mit Advanced Analytics
18.04.2021Was bedeutet Digitalisierung?
Digitalisierung ist überall. Digitalisierung ist das Topthema der letzten Jahre. Doch so wichtig sie ist, so viel Verwirrung und Unsicherheit hat sie auch erzeugt. Obwohl sie in nahezu allen unseren Lebens- und Arbeitsbereichen eine wesentliche Rolle spielt, ist die Digitalisierung für viele noch immer die große Unbekannte. Das könnte unter anderem daran liegen, dass Digitalisierung in unterschiedlichsten Formen vorkommt – jeder sieht Digitalisierung anders.
Für die einen ist Digitalisierung „irgendwas mit IT“, für andere der größte Fortschritt der Menschheitsgeschichte, der nicht nur viele neue Arbeitsplätze schafft, sondern auch die Art, wie wir leben, nachhaltig beeinflusst. Wieder andere sehen in ihr eine potentielle Gefahr und einen „Jobkiller“.
Wie kann Digitalisierung definiert werden?
Da sich auch in der Wissenschaft kein einheitliches Begriffsverständnis nachhaltig durchgesetzt hat, werden im Folgenden einige Ansätze einer Definition dargestellt:
- Bei der Digitalisierung geht es um die Übertragung des Menschen und seiner Lebens- sowie Arbeitswelten auf eine digitale Ebene. „Menschen brechen aus der lokalen Offline-Welt aus und wollen omnipräsent, vernetzt und always-on sein. Sie verstehen sich selbst als Individuen in der immer gegenwärtigen Sphäre der Digital Community.“ (Hamidian/Kraijo, 2019, S. 15.)
- „Digitalisierung ist die strategisch orientierte Transformation von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen bis hin zur Transformation von kompletten Geschäftsmodellen unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikations- technologien (IuK) mit dem Ziel, nachhaltige Wertschöpfung effektiv und effizient zu gewährleisten.“ (Becker/Pflaum, 2019, S.9.)
- "Digitalisierung bezeichnet den Wandel zu neuartigen, häufig disruptiven Geschäftsmodellen mittels Informations- und Kommunikationstechnik. Analoge Daten werden in digitale umgewandelt, Geschäftsprozesse flexibilisiert und automatisiert sowie Technik, Information, Dinge und Menschen vernetzt. Der Kunde und dessen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Durch Effizienz muss der Freiraum für Innovation geschaffen werden.“ (Hanschke, 2018, S. 3.)
- „Digitalisierung – also die Transformation kontinuierlicher Größen in Nullen und Einsen – gefährdet einerseits traditionelle Geschäftsmodelle, ermöglicht aber gleichzeitig den Aufbau völlig neuartiger ‚digitaler Ökosysteme‘ mit erheblichen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungspotentialen.“ (Kemper et al., 2013, S. VII.)
- „Unter Digitalisierung wird die Veränderung von Geschäftsmodellen durch die Verbesserung von Geschäftsprozessen aufgrund der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken verstanden.“ (Becker et al., 2013, S. 54.)
Digitale Transformation
Wenn wir also von Digitalisierung sprechen, meinen wir oft die digitale Transformation oder auch digitale Revolution, die bereits stattfindet und in den kommenden Jahren weiter Fahrt aufnehmen wird. Aus diesem Grund hat der Begriff Digitalisierung wenig Aussagekraft, denn er beschreibt nur ausgesprochen dürftig jene Prozesse, die aktuell tatsächlich stattfinden (müssen). Die Veränderung der unternehmerischen Landschaft sämtlicher Arbeitsprozesse erfolgt ebenso wie die daraus resultierenden Änderungen der Arbeitsmodelle, und vor allem in der Wahrnehmung und zukünftigen Erwartungshaltung der Kunden. (Zöller, 2019, S.6.)
Mehr dazu im Buch: Setnicka/Krippner/Rosar (Hrsg), Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen (2020)
Bitte seid nett zu einander. Wir behalten uns vor Kommentare zu löschen, die gegen unsere Netiquette verstoßen.